Fliegenfischen am hessischen Rhein bei Biebesheim
Ein Bericht von Hans Gessler |
![]() |
Generelle Informationen zu der Fischerei im Rhein, den Ausgabestellen und den
Preisen der Fischereischeine findet ihr auf der Webseite der HLG:
Bitte Link in neuem Tab öffnen
Das Titelbild des Heftes "Fischereiliche Regelungen für die Fischereierlaubnis am Rhein in Hessen von 2021" zeigt einen Fliegenfischer! Das Heft und die aktuelle Ausgabe stehen als pdf Datei auf der o. g. Webseite.
Seit einigen Jahren fische ich im Rhein bei Biebesheim, vorwiegend im Bereich der Campingvereine (km 465,7 - 466,6) und am Muschelstrand (km 467,2 - 466,5), stromauf der Nato-Rampe. Ich wollte ursprünglich nur etwas mit der Zweihandrute üben, habe dann aber festgestellt, dass man hier durchaus auch Fische fangen kann. Die Strecke ist bei normalem und niedrigem Durchfluss kleiner 1.200 m3/s sehr gut bewatbar und für das Fliegenfischen geeignet.
In den Monaten Mai und Juni hat man eine realistische Chance auf Rapfen, sie sind dann häufig an der Oberfläche am Rauben und können gezielt angeworfen werden. Es ist schon sehr aufregend wenn in unmittelbarer Nähe ein Rapfen in einen Schwarm Lauben stößt. Aber auch wenn keine Aktivität zu beobachten ist hat man eine Chance. Besonders aussichtsreich sind die Morgen- und Abendstunden, ich habe aber auch tagsüber schon schöne Rapfen gefangen. Ab Juli ist dann die Wassertemperatur oft zu hoch, oberhalb 23 Grad sinken die Chancen stark und es wäre auch unsportlich den Fischen dann weiteren Stress zuzufügen. Gelegentlich fängt man auch einen Aland oder einen schönen Barsch.
Rapfen
Barsch
Ein Raland?!
Ich empfehle Einhand, Zweihand oder Switchruten der Klassen 6 bis 8,
Schwimmschnüre reichen aus. Es kommen große Fische vor und die Strömung ist
stellenweise recht stark, besonders im oberen Bereich der Strecke. Deshalb
würde ich nicht unter eine Vorfachstärke von 0,20 mm gehen, im Hauptstrom eher
0,23. Ich habe die besten Ergebnisse mit unbeschwerten oder leicht
beschwerten, unauffälligen hellen Streamern in den Größen 6 bis 10 erzielt. Es
wird dort viel vom Ufer und vom Boot mit Blinker, Wobbler und Gummifisch
geangelt. Vielleicht reagieren die Fische deshalb bei klarem Wasser nicht gut
auf viel Geglitzer.
Es wird hauptsächlich in einem Winkel 45-90 Grad zum Strom geworfen und stromab gefischt. Je nach
Strömung und Bedarf wird die Fliegenschnur stromauf oder stromab gemendet und
eingestrippt. Wir fischen am rechtsseitigen Ufer, rechtshändige Werfer der
Zweihandrute fischen meistens den Double Spey oder die Snake Roll. Es ist wie
immer grundsätzlich von Vorteil wenn man beidseitig werfen kann, besonders wenn
der Wind aus der falschen Richtung kommt. Die Fische stehen sowohl in
direkter Ufernähe in geringer Wassertiefe als auch in Strommitte. Die großen
Rapfen findet man eher im Hauptstrom.
Es gibt zwei Parkmöglichkeiten in dem genannten Bereich des Rheins.
1. Parkplatz Nato-Rampe, ca. 1,8 km entfernt von den Kiesbänken. Link zu Google leider nicht möglich.
Der Parkplatz ist derzeitig an Feiertagen und von Freitags bis Sonntags von der Gemeinde gesperrt. Es gibt einige wenige Parkplätze an der Straße vor der Absperrung zur Nato-Rampe, die sind aber schnell besetzt.
2. Parkplatz Rheinufer, hinter dem Restaurant Zum Bootshaus, ca. 2,3 km entfernt von den Kiesbänken. Link zu Google leider nicht möglich.
Das Befahren der Rheinuferstraße in Richtung der Campingvereine ist seit 2021 nur mit Einfahrtgenehmigung der Stadt Biebesheim erlaubt. Es wird streng kontrolliert.
Der Rhein ist an dieser Stelle sehr gut bewatbar, der Untergrund ist kiesig und es gibt wenig Hindernisse. Die Strömung im Uferbereich ist gering und es geht flach hinein. In der Strommitte steht man streckenweise nur bis zur Gürtelhöhe im Wasser, die Fahrrinne ist auf den anderen Seite. Allerdings ertrinken hier jedes Jahr einige Erwachsene und Kinder beim Baden, es wird eindringlich vor gefährlichen Strömungen gewarnt. Gefahr geht von den Wellen und der Sogwirkung großer Frachtschiffe, aber auch kleiner, schnell fahrender Boote aus. Ein Fliegenfischer berichtete mir er wurde einmal von einer hohen Welle umgeworfen, seitdem beobachte ich den Schiffsverkehr sehr sorgfältig und gehe bei Gefahr in Richtung Ufer. Ich wurde einmal beinahe von einem treibenden Baum umgeworfen. Also immer mal wieder umschauen und vorsichtig sein. Sehr lästig ist die Lärmbelästigung durch die Jet Skis und lauter Sportboote, fischen in den Morgen- und Abendstunden schont die Nerven. Tagsüber und besonders am Wochenende sind viele Leute am Strand unterwegs, teilweise mit Familie und Hund. Ab 15 Grad Wassertemperatur und Sonnenschein spielen oft Kinder und Jugendliche im Wasser.
Bevor ich an den Rhein fahre prüfe ich regelmäßig Durchflusswert, Wassertrübung und Temperatur auf folgender Webseite.
Bitte Link in neuem Tab öffnen
Einige Heartlander im Juni 2022 bei 1200 m³/sec, leider erfolglos.